Fischer Holzbau
  • Start
  • Leben im Holzhaus
    • Natürlich Gesund
    • Gesunde Baustoffe
    • Heizen: Gesund, Wirtschaftlich & Umwelt- freundlich
    • Heizkosten sparen mit Wärmepumpen
    • Moderne Lichtplanung
    • Thermografie
    • Hochfrequenz- messung
    • Schaumglas- schotter
    • Zirbenholz
  • Das Massivholzhaus
    • Thoma Holz100
    • BLOCKHÄUSER AUS ZEDERNHOLZ
    • Hausboot
    • Manufaktur
    • Konstruktiver Holzschutz
  • Fischer Holzbau
    • Aktuelles
    • Bautagebuch
    • Über Uns
    • BIOLOGISCHES BAUEN
    • 4-Phasen-Prinzip
    • Galerie
    • Kundenmeinungen
    • Probewohnen
    • Jobs & Karriere
    • Kontakt & Anfahrt
    • Kontaktformular
  • Start
  • Leben im Holzhaus
    • Natürlich Gesund
    • Gesunde Baustoffe
    • Heizen: Gesund, Wirtschaftlich & Umwelt- freundlich
    • Heizkosten sparen mit Wärmepumpen
    • Moderne Lichtplanung
    • Thermografie
    • Hochfrequenz- messung
    • Schaumglas- schotter
    • Zirbenholz
  • Das Massivholzhaus
    • Thoma Holz100
    • BLOCKHÄUSER AUS ZEDERNHOLZ
    • Hausboot
    • Manufaktur
    • Konstruktiver Holzschutz
  • Fischer Holzbau
    • Aktuelles
    • Bautagebuch
    • Über Uns
    • BIOLOGISCHES BAUEN
    • 4-Phasen-Prinzip
    • Galerie
    • Kundenmeinungen
    • Probewohnen
    • Jobs & Karriere
    • Kontakt & Anfahrt
    • Kontaktformular





                     Aktuelles

Wir bauen ein 3-Generationen-Haus

7/25/2022

0 Kommentare

 
In schwierigen Zeiten kann uns die Familie Rückhalt und Stärke geben. Das gilt umso mehr, wenn die Familienmitglieder nicht getrennt voneinander, sondern zusammen leben und den Alltag gemeinsam meistern. Üblich ist das Zusammenwohnen der Eltern mit ihren (minderjährigen) Kindern. Doch es gibt auch andere Modelle. Zum Beispiel, wenn die Großeltern mit den Kindern und Enkeln im Familienheim leben. Ein solches Wohnkonzept verwirklichen wir gerade im Land Brandenburg. Hier bauen wir ein Haus für drei Generationen.
 
Ein Mehrgenerationenhaus bietet viele Vorzüge: Die Eltern werden entlastet, denn anfallende Arbeiten oder auch die Kinderbetreuung können aufgeteilt werden, Probleme werden gemeinsam gelöst, die Kosten geteilt und damit gesenkt. Die Jugend profitiert vom Wissen und der Erfahrung der Senioren. Im Gegenzug werden die Älteren von den jüngeren Familienmitgliedern unterstützt und können lange eigenständig und aktiv leben. Senioren bleiben länger jung, weil sie ihre Enkelkinder aufwachsen sehen und von ihnen „auf Trab“ gehalten werden. Für die Kinder wiederum ist zu Hause immer ein Ansprechpartner vorhanden, auch wenn die Eltern auf der Arbeit sind. Im Mehrgenerationenhaus ist man füreinander da und hilft einander.
 
Selbst wenn die Vorteile des Zusammenwohnens unterschiedlicher Generationen klar auf der Hand liegen, setzt ein harmonisches Zusammenleben doch einiges voraus: Verständnis füreinander, Rücksichtnahme auf andere in hohem Maß, Hilfsbereitschaft, Achtung der Privatsphäre der Mitbewohner und auch Konfliktfähigkeit. Denn nicht immer geht alles ohne Meinungsverschiedenheiten ab, insbesondere wenn unterschiedliche Ansichten der Generationen aufeinanderprallen. Dann muss verhandelt, ein Konsens gefunden werden, um den häuslichen Frieden zu bewahren.
 
Wichtig im Mehrgenerationenhaus ist das richtige Maß aus Nähe und Distanz. Dies gelingt nur durch eine durchdachte Planung. Unser Haus in Brandenburg ist sehr gut für diese Form des Zusammenlebens geeignet, denn der
Grundriss nimmt auf die Bedürfnisse jedes Familienmitgliedes Rücksicht. Die Planung ist zwar anspruchsvoll. Sie ermöglicht aber, dass die Familienmitglieder gemeinsam leben und dabei trotzdem für sich sein können.
 
Das Erdgeschoss unseres 3-Generationen-Hauses ist überwiegend den Großeltern vorbehalten und barrierefrei gestaltet. Es enthält den Wohnbereich für die Großeltern, deren Schlafzimmer und ein Bad. Außerdem sind ein großer Gemeinschaftsraum plus Küche vorhanden, die von der gesamten Familie genutzt werden können. Zusätzlich ist im EG die Backküche, ein Hauswirtschaftsraum, ein Büro sowie ein Gästezimmer samt Gästebad angesiedelt.
 
Im Dachgeschoss lebt die junge Familie. Hier wurden drei Kinderzimmer sowie ein geräumiger Spielbereich für alle Kinder geplant. Des Weiteren enthält das DG das Elternschlafzimmer, ein Bad und ein Büro sowie den Wohnbereich für die Eltern.
 
Mit dieser Aufteilung konnten Rückzugsräume für jede Generation geschaffen werden. Ein Zusammenkommen in den gemeinsam genutzten Wohnbereichen ist jederzeit möglich. Trotzdem wird die Privatsphäre jedes einzelnen Familienmitgliedes respektiert und gewährleistet.
 


Bild
0 Kommentare

    Autor

    Schreiben Sie etwas über sich. Es muss nichts ausgefallenes sein, nur ein kleiner Überblick.

    Archiv

    Oktober 2022
    Juli 2022
    Juni 2022
    April 2022
    März 2022
    September 2021
    Juli 2021
    Mai 2021
    Februar 2021
    Oktober 2020
    Juni 2020
    November 2019
    Oktober 2019
    Mai 2019

    Kategorien

    Alle

    RSS-Feed

Leben im HolzhAus

NATÜRLICH GESUND
GESUNDE BAUSTOFFE
HEIZEN: GESUND, WIRTSCHAFTLICH, UMWELTFREUNDLICH

HEIZKOSTEN SPAREN MIT WÄRMEPUMPEN
MODERNE LICHTPLANUNG
NACHALTIG BAUEN, CRADLE TO CRADLE
GLASSCHAUMSCHOTTER
ZIRBENHLOLZ

DAS MASSIVHOLZHAUS

THOMA HOLZ100
BLOCKHÄUSER AUS ZEDERNHOLZ
DÜBELHOLZWÄNDE
MANUFAKTUR
KONSTRUKTIVER HOLZSCHUTZ
BAUBIOLOGISCHE BEGLEITUNG

FISCHER HOLZBAU

AKTUELLES
BAUTAGEBUCH
HAUSBOOT
ÜBER UNS
GALERIE
KUNDENMEINUNGEN
PROBEWOHNEN
JOBS & KARRIERE
KONTAKT & ANFAHRT
KONTAKTFORMULAR
IMPRESSUM
COOKIE RICHTLINIE
DATENSCHUTZ

SOCIAL MEDIA

Bild

PARTNER

Bild
Fischer Holzbau Gesellschaft mbH | 17166 Hohen Demzin | Deutschland
Bild