Unser massives Holzhaus hat nun auch sein Dach bekommen. Das Pultdach wurde mit einer Dacheindeckung aus Trapezblech versehen. Auf dem zweiten Foto ist gut zu erkennen, dass der Schornsteinkopf mit Lärchenprofilholz verkleidet wurde.
Die Wände des in Brandenburg errichteten Wohnhauses bestehen aus vorgefertigten massiven Holz100-Elementen. Diese garantieren Einstofflichkeit, Stabilität und Langlebigkeit. Denn die einzelnen Elemente sind leim- und metallfrei und zu 100% aus Holz gefertigt.
Die Wandteile wurden miteinander verschraubt und verdübelt. Die Wandstärke beträgt 30,6 cm. Als Führung diente ein vorher montiertes Schwellholz. Der unterste Punkt der Holzwand befindet sich ca. 30 cm über dem Erdreich. Dies dient dem Spritzwasserschutz. Den wind- und wettergeschützten Abschluss bildet eine auf die Holzwand montierte 40 mm starke Holzweichfaserplatte. - Holzfaserdämmplatten (auch Weichfaserdämmplatten genannt) werden aus entrindetem Restholz hergestellt. Dieses wird zu feinen Holzfasern zerrieben, kurz erhitzt und dann zu Platten gepresst. Als Klebstoff dienen die holzeigenen Harze, so dass keine weiteren Zusätze erforderlich sind. Bei der Gründung eines Hauses hat sich das Einbringen von Schaumglasschotter bewährt,
insbesondere bei schlechtem Baugrund. Schaumglasschotter "trägt" das Gebäude, unterbindet aufsteigende Feuchtigkeit und isoliert die Gründung von unten. Zusätzlich arbeiten wir mit dem RDS- System von Glapor. Dabei handelt es sich um eine Randdämmschalung - ein ökologisches Konstruktionssystem für lastabtragende Wärmedämmung unter der Gründungsplatte. Vorteile: schädlingssicher - frostsicher - nicht brennbar - mineralisch - 100% Recyclingglas |
AutorSchreiben Sie etwas über sich. Es muss nichts ausgefallenes sein, nur ein kleiner Überblick. Archiv
Oktober 2022
Kategorien |