Fischer Holzbau
  • Start
  • Leben im Holzhaus
    • Natürlich Gesund
    • Gesunde Baustoffe
    • Heizen: Gesund, Wirtschaftlich & Umwelt- freundlich
    • Heizkosten sparen mit Wärmepumpen
    • Moderne Lichtplanung
    • Thermografie
    • Hochfrequenz- messung
    • Schaumglas- schotter
    • Zirbenholz
  • Das Massivholzhaus
    • Thoma Holz100
    • BLOCKHÄUSER AUS ZEDERNHOLZ
    • Hausboot
    • Manufaktur
    • Konstruktiver Holzschutz
  • Fischer Holzbau
    • Aktuelles
    • Bautagebuch
    • Über Uns
    • BIOLOGISCHES BAUEN
    • 4-Phasen-Prinzip
    • Galerie
    • Kundenmeinungen
    • Probewohnen
    • Jobs & Karriere
    • Kontakt & Anfahrt
    • Kontaktformular
  • Start
  • Leben im Holzhaus
    • Natürlich Gesund
    • Gesunde Baustoffe
    • Heizen: Gesund, Wirtschaftlich & Umwelt- freundlich
    • Heizkosten sparen mit Wärmepumpen
    • Moderne Lichtplanung
    • Thermografie
    • Hochfrequenz- messung
    • Schaumglas- schotter
    • Zirbenholz
  • Das Massivholzhaus
    • Thoma Holz100
    • BLOCKHÄUSER AUS ZEDERNHOLZ
    • Hausboot
    • Manufaktur
    • Konstruktiver Holzschutz
  • Fischer Holzbau
    • Aktuelles
    • Bautagebuch
    • Über Uns
    • BIOLOGISCHES BAUEN
    • 4-Phasen-Prinzip
    • Galerie
    • Kundenmeinungen
    • Probewohnen
    • Jobs & Karriere
    • Kontakt & Anfahrt
    • Kontaktformular

Konstruktiver Holzschutz

Bild

KONSTRUKTIVER HOLZSCHUTZ OHNE CHEMIE

Holz gehört zu den ältesten uns bekannten Baustoffen und ist zudem auch ein dauerhafter Baustoff. Eindrucksvolle Beispiele belegen das – wie uralte Bauernhäuser aus Holz in den Alpen oder die skandinavischen Stabkirchen. Außerhalb Europas zeugen aufwändig verzierte hölzerne Pagoden und Paläste in Japan und China von der Baukunst früherer Meister. Diese Bauwerke konnten überdauern, weil schon damals die Regeln des konstruktiven oder baulichen Holzschutzes angewandt wurden.
Bild
Es geht auch ohne Chemie
Konstruktiver Holzschutz gewährleistet die Langlebigkeit des Naturbaustoffes. Dies wird durch verschiedene Maßnahmen erreicht: Eine dauerhaft geringe Holzfeuchte schützt vor Pilzbefall. Wasserschäden werden beispielsweise durch geeignete Ablaufsysteme vermieden.

Hölzer für den Außenbereich
Auch das verwendete Holz selbst ist dafür verantwortlich, wie langlebig ein Bauwerk ist. Holzarten mit hoher natürlicher Dauerhaftigkeit eignen sich besonders gut für den Einsatz im Außenbereich (für Fassaden, Carports, Gartenhäuser, Terrassen oder andere Holzbauten). Langsam wachsendes Holz oder Bäume mit hohem Harzanteil werden bevorzugt eingesetzt. Dazu gehören auch heimische Baumarten, zum Beispiel Eiche, Douglasie oder Lärche.

Bild
Beispiele für solche Schutzmaßnahmen sind unter anderem:
Eine chemische Behandlung von Holzoberflächen im Außenbereich ist nicht erforderlich, wenn der Naturstoff richtig verbaut wird. Besonders gefährdete Bereiche müssen vor Niederschlägen geschützt werden. Das geschieht zum Beispiel durch Abdecken von Hirnholzflächen. Aber auch Dachüberstände können das darunter verarbeitete Holz wirkungsvoll schützen. Geneigte Dachflächen ermöglichen einen schnellen Abfluss von Niederschlägen.
 
Eine ausreichende Überlappung bei Fassaden garantiert, dass das Wasser schnell von oben nach unten geleitet werden kann. Bei Dächern und Vordächern wird der Feuchteabfluss verbessert durch Abschrägen von Kanten, Zuspitzen von unteren Enden und Tropfkanten.
Bei Verschalungen empfiehlt sich eine senkrechte Anordnung der Bretter, um Wasser besser ablaufen zu lassen. Wichtig insbesondere bei Holzfassaden ist auch, dass eine gute Be- und Hinterlüftung vorhanden ist.
Um den Sockelbereich gut zu schützen, ist ein wenigstens dreißig Zentimeter hoher Spritzschutz notwendig. Ein Kiesbett erweist sich ebenfalls als wirkungsvoller Schutz: Ablaufendes Wasser wird durch das Kiesbett aufgenommen.
 
All diese und weitere baulichen Maßnahmen sorgen dafür, dass das Holz gut abtrocknet und keine Staunässe entsteht. Feuchtigkeitsaufnahme und Fäulnis werden verhindert, und es kommt weniger zum Quellen oder Schwinden hölzener Bauteile. Mit konstruktivem Holzschutz ist auch Schädlingsbefall (vor allem der gefürchtete Pilzbefall) kein Thema.

Leben im HolzhAus

NATÜRLICH GESUND
GESUNDE BAUSTOFFE
HEIZEN: GESUND, WIRTSCHAFTLICH, UMWELTFREUNDLICH

HEIZKOSTEN SPAREN MIT WÄRMEPUMPEN
MODERNE LICHTPLANUNG
NACHALTIG BAUEN, CRADLE TO CRADLE
GLASSCHAUMSCHOTTER
ZIRBENHLOLZ

DAS MASSIVHOLZHAUS

THOMA HOLZ100
BLOCKHÄUSER AUS ZEDERNHOLZ
DÜBELHOLZWÄNDE
MANUFAKTUR
KONSTRUKTIVER HOLZSCHUTZ
BAUBIOLOGISCHE BEGLEITUNG

FISCHER HOLZBAU

AKTUELLES
BAUTAGEBUCH
HAUSBOOT
ÜBER UNS
GALERIE
KUNDENMEINUNGEN
PROBEWOHNEN
JOBS & KARRIERE
KONTAKT & ANFAHRT
KONTAKTFORMULAR
IMPRESSUM
COOKIE RICHTLINIE
DATENSCHUTZ

SOCIAL MEDIA

Bild

PARTNER

Bild
Fischer Holzbau Gesellschaft mbH | 17166 Hohen Demzin | Deutschland
Bild